
50 Jahre Feuerwehr Lauchringen – Tag der offenen Tür mit Fahrzeugweihe
Bei vollem Haus konnte die Feuerwehr Lauchringen ihren Tag der offenen Tür aus Anlass des fünfzig-jährigen Bestehens der Feuerwehr Lauchringen verbunden mit der Weihe zweier
Bei vollem Haus konnte die Feuerwehr Lauchringen ihren Tag der offenen Tür aus Anlass des fünfzig-jährigen Bestehens der Feuerwehr Lauchringen verbunden mit der Weihe zweier
Ein gemeinsames langes Wochen-ende mit einem abwechslungsrei-chen Programm verbrachten die Jeunes Sapeurs Pompiers, der fran-zösischen Jugendfeuerwehr aus Lauchringens Partnergemeinde St. Pierre de Chandieu zusammen mit der Lauchringer Jugendfeuerwehr in Lauchringen.
Die sieben französischen sowie die siebzehn deutschen Jungfeuerwehr-ler verbrachten dabei, zusammen mit ihren Ausbildern, das komplette Wochenende von Samstagabend bis Montagfrüh durchgehend zusammen.
Damit wird nach dreijähriger, durch Corona bedingter Zwangspause, die langjährige Tradition des gegenseiti-gen jährlichen Besuchs von Jugend-feuerwehr oder aktive Feuerwehr-kräfte zwischen den beiden Partner-wehren wieder belebt.
Die Jugendfeuerwehrausbildner Sina Gnädinger, Pierre Kaiser, Kevin Jehle, Robin Stockinger, Elias Rau, Niklas Merk und Niklas Brockmann auf deutscher Seite sowie Stéphane Vernay, Romain Perfettini und Ale-xandra Richer als Hauptverantwortli-che auf französischer Seite mit vier weiteren französischen Ausbilderin-nen und Ausbildnern sorgten für ein gutes und intensives Miteinander.
Neben dem gemeinsamen Übernach-ten sowie Frühstück und Abendes-sen im Lauchringer Feuerwehrgerä-tehaus gab es auch die obligatori-sche Besichtigung der Fahrzeuge und Gerätschaften.
Am Sonntagmorgen wurde dann vom Gerätehaus aus zur Küssaburg ge-wandert. Hier gab es ein zünftiges Mittagessen rund um das bereits vorbereitete Grill- und Lagerfeuer.
Weiter ging es mit Feuerwehrfahr-zeugen nach Zurzach, wo ein Mini-golfturnier in gemischten Mannschaf-ten auf dem Programm stand.
Unterhalten wurde sich mit Englisch, ein paar wenige deutsche bezie-hungsweise französische Wörter und, da wo es nicht anders mehr ging, mit Gesten, Händen und Fü-ßen.
Mit der diesjährigen Jahreshauptver-sammlung der Feuerwehr Lauchrin-gen feierten die Wehrkräfte gleich-zeitig auch ein Jubiläum, denn seit fünfzig Jahren sind die vormals eigenständigen Feuerwehren Unter- und Oberlauchringen nun im ge-meinsamen Verbund. „Und dies soll“, so Lauchringens Feuerwehrkom-mandant Bernhard Loll gleich zu Beginn in seiner Begrüßung, „im kommenden Jahr mit einem Tag der offenen Tür am 14. Mai 2023 öffent-lich nachgeholt und gefeiert werden“.
Lauchringens Feuerwehrkomman-dant Bernhard Loll konnte neben den zahlenmäßig stark vertretenen akti-ven Feuerwehrkräften sowie Mitglie-dern der Feuerwehraltersabteilung auch Bürgermeister Thomas Schäuble und Mitglieder des Ge-meinderates sowie Kreisbrandmeis-ter Dominik Rotzinger, Kreisver-bandsvorsitzenden Ralf Rieple und Vertreter der benachbarten Feuer-wehren und Hilfsorganisationen begrüßen.
Im Mittelpunkt der Versammlung standen neben Aufnahmen in die Wehr, Austritten aus der Wehr und Übertritten in die Altersabteilung vor allem eine große Anzahl an Beförde-rungen.
Die Tätigkeitsberichte von Komman-dant Bernhard Loll sowie Schriftfüh-rer Simon Herzog umfassten neben den statistischen Fakten (siehe Info-Kasten) in knappen Worten die Akti-vitäten und Aktionen der Feuerwehr im Laufe des Jahres, die teilweise noch mit Corona bedingten Ein-schränkungen versehen waren.
Besonders hervorgehoben wurden in beiden Berichten der Kamerad-schaftsabend im Juli, die Schrott-sammlung im Oktober und die Jah-resabschlussübung im November.
Ein besonders hervorzuhebender Punkt in den Berichten war die sehr schnelle Umsetzung und Beschaf-fung eines neuen Kommandowagens und erstmals auch einer Drehleiter für die Lauchringer Wehr. Hier haben Feuerwehr, Gemeindeverwaltung und Gemeinderat sehr rasch gehan-delt und die Empfehlungen des jüngsten Feuerwehrbedarfsplanes umgesetzt.
Den Kassenbericht stellte Kassier Christian Müller nachvollziehbar dar. Er wurde von den Kassenprüfern Diana König und Karl Stärk bestätigt.
Jugendfeuerwehrwart Benjamin Isele und Obmann der Altersabteilung Peter Gmelin berichteten kurz und bündig von den Aktivitäten in beiden Abteilungen.
Die Entlastung wurde von der Ver-sammlung einstimmig bestätigt.
Vier neue Aktive konnte die Lauch-ringer Wehr in ihren Reihen begrü-ßen. Dem standen zwei Austritte sowie zwei aktive Wehrkräfte, die in die Altersabteilung wechseln, ge-genüber.
Zahlreiche Wehrkräfte besuchten erfolgreich auf Kreis- und auf Lan-desebene Lehrgänge, so dass einundzwanzig Wehrkräfte, teilweise in Abwesenheit, geehrt beziehungs-weise befördert werden konnten.
In einem Grußwort bedankte sich Bürgermeister Thomas Schäuble für die hoch anzurechnende ehrenamtli-che Arbeit zum Schutze der über 8000 Einwohner Lauchringens sowie die gute Zusammenarbeit zwischen den Führungskräften und der Ge-meinde.
Auch Kreisbrandmeister Dominik Rotzinger sowie Kreisfeuerwehrver-bandsvorsitzender Ralf Rieple be-dankten sich in ihren Grußworten für das Beispielhafte Zusammenwirken aller.
Am Ende dieser Jahreshauptver-sammlung bedankte sich auch Kommandant Bernhard Loll bei allen Anwesenden für die oft über das eigentliche Maß hinaus geleistete Arbeit und beschloss mit dem Wahl-spruch der Feuerwehr „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“ die Ver-sammlung.
Gleich zwei Brandorte sowie sechzehn vermisste Personen im weitläufigen Gebäudekomplex der Firma König im Gewerbegebiet Lauchringen war das vorbereitete Übungsszenario der diesjährigen Jahresabschlussübung der Feuerwehr
Die Feuerwehr Bonndorf hat uns zur Chilbi-Probe in die Rothausstraße nach Bonndorf eingeladen! Einsatzszenario war ein Brand in einem Schwarzwaldhotel mit mehreren vermissten Personen! Aufgabe